MTW
Mannschaftstransportwagen
Der Mannschaftstransportwagen (MTW) der Feuerwehr Neufahrn wurde zeitgleich mit dem Mehrzweckfahrzeug (MZF) in Dienst gestellt. Der Funkrufname des Fahrzeugs lautet „Florian Neufahrn 14/1“. Da das bisher vorhandene Mehrzweckfahrzeug sehr stark eingebunden war und damit aufgrund bestimmter Fahrten nicht immer am Standort für die Einsatzführung zur Verfügung stand, wurde der Bedarf nach einem weiteren Fahrzeug am Standort der Feuerwehr Neufahrn erkannt. Zur Ersatzbeschaffung des MZF, wurde ein zweites Fahrzeug, dieser MTW mitbeschafft.
Der Mannschaftstransportwagen übernimmt wichtige Aufgaben sowohl im Einsatz- und Übungsdienst, sowie bei Besorgungsfahrten. So wird das Fahrzeug für Ausbildungsfahrten, Lehrgänge, für die Jugendfeuerwehr und die Grundausbildung genutzt. Im Einsatzfall werden weitere Einsatzkräfte an die Einsatzstelle gebracht, Einsatzkräfte an der Einsatzstelle ausgetauscht und Material an die Einsatzstelle oder zurück ins Gerätehaus gebracht.
Des Weiteren ist dort ein neuer Baustein im Katastrophenschutz der Gemeinde Neufahrn, bzw. des Landkreises Landshut untergebracht. Eine Mobile Sirenen und Lautsprecheranlage kann auf einer entsprechenden Montageplatte auf dem Fahrzeugdach, mithilfe der ebenfalls verlasteten Multifunktionsleiter installiert werden. Mit dieser Anlage ist es möglich, Anwohner entweder über Sirenensignale zu warnen oder entwarnen, bzw. über vorgefertigte Sprachdurchsagen entsprechende Nachrichten zu überbringen.
Zu der Ausstattung des Mannschaftstransportwagen zählt unter anderem:
1x MRT, 3x HRT Funkgeräte, 3x Handlampen (Adalit)
Feuerlöscher
Notfallrucksack
Diverses Handwerkzeug
Navigationssystem mit Einsatzadressennavigation
Wechselmodule im Kofferraum zur Aufnahme verschiedenster Ausstattung
Blaulichtbalken (Standby) vorne und hinten am Fahrzeugdach, sowie Kreuzungs- und Frontblitzer
Arbeitsscheinwerfer sowie beidseitige Umfeldbeleuchtung
Mobile Sirenen und Lautsprecheranlage (MOBELA) im Fahrzeuginnenraum mit fester Verkabelung nach außen, sowie Montageplatte auf dem Fahrzeugdach und einer Anleiterstelle